Musikgeschichten Feldkirch

€ 14,00

Geschichte der Stadt Feldkirch

Stadt Feldkirch (Hg.)

Autor: Manfred A. Getzner

Anhand von ausgewählten Geschichten rollt der Autor die mehrhundertjährige Musiktradition der Stadt Feldkirch auf. Ausgehend von der Zeit des Minnesanges waren es in späteren Jahrhunderten v. a. im kirchlichen Dienst stehende Chorregenten und Organisten, die für ein reges Musikleben sorgten. Das im Jahre 1617 gebundene »Feldkircher Chorbuch« gibt einen tiefen Einblick in die Musizierpraxis des frühen 17. Jahrhunderts und beweist durch die darin überlieferten Werke, dass Feldkirchs Kirchenmusik schon damals auf der Höhe der Zeit stand. Im 18. Jahrhundert wiederum war es das zeitweise jährlich stattfindende »Jesuitentheater«, für das der Feldkircher Stadtrat sogar eigene Kompositionsaufträge erteilte.
Erst im 18. Jahrhundert gewinnt die Instrumentalmusik an Bedeutung, wie die mehrfach erhaltenen Feldkircher Musikalieninventare beweisen. Das 19. Jahrhundert wird schließlich vom Aufkommen des Vereinswesens geprägt, Singvereine und Blasmusikgruppierungen entstehen. Nicht zuletzt werden auch Musikerfamilien und -persönlichkeiten vorgestellt, die bis heute einen klingenden Namen haben, wie z. B. die Musikerfamilie Schmutzer, Wunibald Briem, Ferdinand Andergassen, Alwin Kappelsberger oder Karl Bleyle.

Gestaltung: Martin Caldonazzi

3/2018
1. Auflage
Hardcover
23,5 x 26,5 cm
140 Seiten
ISBN 978-3-99018-445-5
EUR 14,00 CHF 18,00

Info
Cover

Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

Geschichte der Stadt Feldkirch

Stadt Feldkirch (Hg.)

Autor: Manfred A. Getzner

Anhand von ausgewählten Geschichten rollt der Autor die mehrhundertjährige Musiktradition der Stadt Feldkirch auf. Ausgehend von der Zeit des Minnesanges waren es in späteren Jahrhunderten v. a. im kirchlichen Dienst stehende Chorregenten und Organisten, die für ein reges Musikleben sorgten. Das im Jahre 1617 gebundene »Feldkircher Chorbuch« gibt einen tiefen Einblick in die Musizierpraxis des frühen 17. Jahrhunderts und beweist durch die darin überlieferten Werke, dass Feldkirchs Kirchenmusik schon damals auf der Höhe der Zeit stand. Im 18. Jahrhundert wiederum war es das zeitweise jährlich stattfindende »Jesuitentheater«, für das der Feldkircher Stadtrat sogar eigene Kompositionsaufträge erteilte.
Erst im 18. Jahrhundert gewinnt die Instrumentalmusik an Bedeutung, wie die mehrfach erhaltenen Feldkircher Musikalieninventare beweisen. Das 19. Jahrhundert wird schließlich vom Aufkommen des Vereinswesens geprägt, Singvereine und Blasmusikgruppierungen entstehen. Nicht zuletzt werden auch Musikerfamilien und -persönlichkeiten vorgestellt, die bis heute einen klingenden Namen haben, wie z. B. die Musikerfamilie Schmutzer, Wunibald Briem, Ferdinand Andergassen, Alwin Kappelsberger oder Karl Bleyle.

Gestaltung: Martin Caldonazzi

3/2018
1. Auflage
Hardcover
23,5 x 26,5 cm
140 Seiten
ISBN 978-3-99018-445-5
EUR 14,00 CHF 18,00

Info
Cover

Geschichte der Stadt Feldkirch

Stadt Feldkirch (Hg.)

Autor: Manfred A. Getzner

Anhand von ausgewählten Geschichten rollt der Autor die mehrhundertjährige Musiktradition der Stadt Feldkirch auf. Ausgehend von der Zeit des Minnesanges waren es in späteren Jahrhunderten v. a. im kirchlichen Dienst stehende Chorregenten und Organisten, die für ein reges Musikleben sorgten. Das im Jahre 1617 gebundene »Feldkircher Chorbuch« gibt einen tiefen Einblick in die Musizierpraxis des frühen 17. Jahrhunderts und beweist durch die darin überlieferten Werke, dass Feldkirchs Kirchenmusik schon damals auf der Höhe der Zeit stand. Im 18. Jahrhundert wiederum war es das zeitweise jährlich stattfindende »Jesuitentheater«, für das der Feldkircher Stadtrat sogar eigene Kompositionsaufträge erteilte.
Erst im 18. Jahrhundert gewinnt die Instrumentalmusik an Bedeutung, wie die mehrfach erhaltenen Feldkircher Musikalieninventare beweisen. Das 19. Jahrhundert wird schließlich vom Aufkommen des Vereinswesens geprägt, Singvereine und Blasmusikgruppierungen entstehen. Nicht zuletzt werden auch Musikerfamilien und -persönlichkeiten vorgestellt, die bis heute einen klingenden Namen haben, wie z. B. die Musikerfamilie Schmutzer, Wunibald Briem, Ferdinand Andergassen, Alwin Kappelsberger oder Karl Bleyle.

Gestaltung: Martin Caldonazzi

3/2018
1. Auflage
Hardcover
23,5 x 26,5 cm
140 Seiten
ISBN 978-3-99018-445-5
EUR 14,00 CHF 18,00

Info
Cover

TUTEN & BLASEN – Blasmusik in Vorarlberg – Thomas Felfer, Beat Gugger (Hg.)
€ 34,00
Paul Renner – KiG 16
€ 22,00
Gerhard Winkler – Streubüschen
€ 20,00
Loewy und Einetter – Über die > Grenze
€ 24,80
Markus Hofer – Alte Kirche Götzis
€ 22,00